Ein Rückgrat für die europäische Flugabwehr in der Ukraine?

 

 

 

 

 

 

 

Deutschland liefert der Ukraine das Flugabwehrsystem Iris-T SLM, es stellt sich heraus das es hochwirksam gegen Drohnen ist. Das Besondere an dem Flugabwehrsystem ist das es mehrere Ziele gleichzeitig erfassen und bekämpfen. Die Ukraine lobt es in den höchsten Tönen, weil es ihr Flugabwehrsystem extrem gestärkt hat. Ukrainische Soldaten werden derzeit im Umgang mit dem Komplexen System ausgebildet

 

 

 

Direkt an der Ostsee gelegen ist der Bundeswehrstandort Todendorf, wo bislang das Flugabwehrraketengeschwader 61 beherbergt ist. Es ist am Rande der Republik ein klassischer Übungsplatz.

 

In der Ukraine sind bereits zwei Flugabwehrsysteme im Dauereinsatz, ein drittes soll im Herbst geliefert werden. Im Großraum Kiew schützen die Abwehrraketen Menschen und die sogenannte kritische Infrastruktur vor russischen Shahed-Drohnen und vor allem Kaliber-Marschflugkörpern.

 

Das hat offenbar eine direkte Zusammenarbeit zwischen deutscher Rüstungsindustrie und Bundeswehr möglich gemacht. Mehr als 110 Abschüsse hat das deutsche System verzeichnet, sagt Harald Buschek, zuständiger Geschäftsführer bei Diehl Defence. Im Frühjahr 2023 soll das System sogar einen russischen Schwarmangriff mit 13 Drohnen gleichzeitig unschädlich gemacht haben.

 

 

Quellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flugabwehrraketnsystem_PATRIOT_der_Bundeswehr.jpg

 

 

Bilder: https://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-ausbildungsakademie-flugabwehr-100.html  / nvd.de